
Es ist leicht, gute Nachrichten zu verkünden. Wie aber kommunizieren Sie sogenannte „schlechte Nachrichten“, z.B. Umstrukturierungen, Beurteilungen, Budgetkürzungen oder Veränderungen unterschiedlichster Art? Wie gehen Sie selbst und Ihr Team als Empfänger solcher Nachrichten damit um?
Die Gefahr: Die Stimmung sinkt, die Motivation ebenfalls.
Die Folge: Die Arbeitsleistung nimmt ab, der Krankenstand wächst, innere Kündigungen nehmen zu.
Die Herausforderung: Die Kommunikation und ressourcenorientiere Verarbeitung negativer Ereignisse ist so zu gestalten, dass sie nicht einen Bruch guter Beziehungen nach sich zieht. Wie gestalten Sie Ihre Beziehung zu den Mitarbeitenden so, dass Sie gestärkt aus dieser Situation hervorgehen?
Inhalte
- Acht-Stufen-Plan für die Kommunikation schlechter Nachrichten
- Konkrete, leicht nachvollziehbare Kommunikationstechniken
- Kontextualisierung auf Ihre Arbeitssituation
- Resilienter Umgang mit schlechten Nachrichten
- Methode zur Auflösung von Dilemmata, wie einerseits „schlechte Nachrichten“, andererseits „gute Beziehungen“, bei sich selbst, und Ihren Mitarbeiter*innen
- Analyse und Erweiterung Ihrer Führungsfähigkeiten
- Anwendung des Acht-Stufen-Plans bei Präsentation vor großen Gruppen
- Anwendung des Acht-Stufen-Plans bei Kleingruppen und im Einzelgespräch
- Anwendung des Acht-Stufen-Plans fernmündlich oder durch digitale Medien
Ihr Nutzen
- Klarheit über den Umgang mit schwierigen Situationen
- Konkreter Handlungsplan für Ihren Arbeitsalltag
- Steigerung Ihrer Überzeugungskraft
- Methoden zur Gestaltung einer produktiven Unternehmenskultur
- Ein besserer „Draht“ zu Mitarbeiter*innen
- Beschleunigung von Kommunikationsprozessen
- Signifikante Steigerung der Erfolgsquote bei Veränderungsprozessen
- Vermeidung von Motivationsabbau und unproduktivem Widerstand gegenüber Ihren Entscheidungen
Methoden: Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Reflexion, Übungen
Zielgruppe: Führungskräfte aller Berufsgruppen
Wann: 16. März 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr & 17. März 2023 von 9:00 – 16:00 Uhr
Wo: LVR-Institut für Forschung und Bildung, Kölner Str 82, Langenfeld
Investition: Durch die Zusammenarbeit mit dem LVR-Institut für Bildung und Forschung kann dieses Seminar einmalig zu einem besonderen Preis von 380€ angeboten werden.
Zertifizierte Fortbildung:
– 14 CME-Punkte
– 10 Punkte für Pflegende
Zur Anmeldung das Anmeldeformular ausgefüllt per Mail an kontakt@dr-pfeiffer.de
Melden Sie sich gerne bei Fragen oder Anmerkungen!
Zusätzlich zur Teilnahme am Seminar gibt es die Möglichkeit ein individuelles Follow-Up-Coaching bei Dr. Klaus-Peter Pfeiffer zur Vertiefung der Lerninhalte zu buchen und dieses bis zu 6 Monate nach dem Seminar in Anspruch zu nehmen. Nach individueller Absprache.
Zum Anmeldeformular geht es hier